Jemandem K.O.-Tropfen ins Getränk zu geben, ist an sich schon eine Straftat, wobei es keine Rolle spielt, welche Art von Mittel hier verwendet wird, auch…
Der Wonnemonat Mai ist auch ein Monat der Marienverehrung. Dem wird in der Maiausgabe Rechnung getragen. Dieser Umstand findet auch in der Maiausgabe durch die…
Schlager aus Spiel- und Musikfilmen der 1940er, 1950er und 1960er Jahre. Immer wieder gerne zu hören.
Welche Weisheiten stecken in den alten Mythen? Die Moderatorinnen Selina und Anna erkunden die faszinierende Welt der griechischen Mythologie und übertragen ihre Werte und Lehren…
Fein, klein, abstrakt… manchmal zart koloriert… Irgendwie kann man’s nicht ganz beschreiben. DINGS eben. DINGS & SPLEENS. Eine Ausstellung von Ingrid Schiller und Rudi Daschill…
In dieser Sendung präsentiert Friederike Kautz den Kultur- und Naturverein „Pienkenhof“ in Kefermarkt – jawoll, das Gute liegt so nah. Was sind die Besonderheiten des…
Im Kulturmix „Frühling“ am Ostermontag gibt es diesmal eine Stunde lang nur Musik für einen entspannten Frühlingstag.
Viele Komponisten haben festliche Musik für die Kirche komponiert, so auch Antonio Vivaldi sein berühmtes Gloria, Georg Friedrich Händel ein Nisi Dominus und Johann Josef…
Publius Ovidius Naso und C. Valerius Catullus sind die Autoren, die wir für verschiedene Themen verwenden. Die Themen im Überblick: Darstellung der Gründung Roms im…
Markus Waltenberger und Niclas Lugmayr alias Lugi stellen das Jahresprogramm 2025 der KukiUM, der Kunst- und Kulturinitative Unteres Mühlviertel in Schwertberg vor. inklusive Hörbeispielen des…
Karin Tanka Mikota ist Kunsthandwerkerin, Wald- und Naturpädagogin, Ritualleiterin, Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, Fach- und Verhaltenstrainerin, Waldbadetrainerin, Kräuterpädagogin, Wyda Lehrerin und vieles mehr. Sie hat…
»So schnell gehen die Tage zu Ende, dass man vollständig vergessen könnte, wofür es sich lohnt, müde zu werden.« Folgt man den vielfältigen Figuren von…
Passend zur Fastenzeit erklingen in dieser Sendung Kantaten von Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann.
Über das Verurteilen und Schuld zuweisen und der Ausstieg aus diesem Kreislauf durch Liebe und Verzeihen. Joh 8, 1-11
Johannes Brahms und J. S. Bach versuchen für sich mehr Musikeinspielungen zu bekommen. Endresultat: Unentschieden. Philipp Hochmair & Die Elektrohand Gottes – Jedermann reloaded bieten…