-
Endlager – Widerstand in Tschechien
Bereits 2028 soll der Endlager-Standort in der Republik Tschechien fixiert sein. Renate Brandner-Weiß und Gottfried Brandner vom Waldviertler Energiestammtisch berichten über ihre guten Kontakte in…
-
„Nachbarn“ – ein österreichisch-tschechisches Geschichtsbuch
„Nachbarn“ heißt ein von Niklas Perzi, Hildegard Schmoller, Ota Konrad und Vaclav Smidrkal herausgegebenes Geschichtsbuch, das am Freitag, 21. Juni, 19 Uhr, im Mühlviertler Schlossmuseum…
-
Österreichische und Tschechische Gemeinden wehren sich gegen ein Endlager
400 Gemeinden aus OÖ und NÖ sowie 13.000 Bürger haben sich gegen ein grenznahes Atommüllendlager und gegen den Ausbau von AKWs in Tschechien ausgesprochen; auch…
-
Das Gedenkjahr 2018 aus tschechischer Sicht
Eva Schermann im Gespräch mit Mag. Ivan Slavik, dem stellvertretenden Direktor des Regional Museums in Český Krumlov (Krumau). Er betrachtet die Gedenkjahren 1918, 1938, 1948,…
-
Tschechoslowakei 1938-1945-1989: Zeitzeugin Emma Kletzenbauer
Emma Kletzenbauer, geboren 1932, erzählt im Interview mit Dr. Hubert Roiß die Geschichte ihres Vaters (vor 1938), ihres Mannes (1945) und ihre eigene während des…
-
BORG Hagenberg auf Spurensuche in Tschechien
Die Beziehungen und Partnerschaften mit der Tschechischen Republik hat am BORG Hagenberg (eine Expositur des BORG Honauerstraße, Linz) eine über 10jährige Tradition. Jährlich werden gemeinsame…
-
Podiumsdiskussion: Atommüll-Endlager in Tschechien
Die Suche nach einem Endlager in Tschechien nimmt immer bedenklichere Formen an. Aufgrund des großes Widerstandes in den betroffenen tschechischen Gemeinden selbst, scheint die Durchsetzbarkeit…
-
KL#42: tschechisch-österreichischer Stammtisch
Der Tschechisch-Österreichische Stammtisch feierte am 8. April sein 150. Zusammenkommen. Die Treffen in freundschaftlicher Atmosphäre festigen die deutsch-tschechischen Beziehungen und tragen dazu bei, nicht nur…
-
VICE VERSA – Das Fenster nach Tschechien 16 .März um 18 Uhr
Das Tschechische Sensorium der Akademie für Darstellende Kunst in Brünn präsentiert in dieser Sendung einen Monolog des Passageurs von Martin Toul, ein Filmfeuilleton von Eva…
-
VICE VERSA – Das Fenster nach Tschechien 10 .Februar um 18 Uhr
Heute im Fenster nach Tschechien aus Brünn: Diesmal hören Sie Essay von Michal Jurman Über die Einsamkeit aus dem Zyklus Sich aussprechen und Stranger´s Diary…
-
Tschechische Jugendliche präsentieren Freistadt von ihrer Sicht
Ein weiterer Schritt über die Grenze – 2. Treffen des Jugendmediencamps von Radio ICM, dem Jugendradio aus Krumau, im Rahmen von Vice Versa dem grenzüberschreitenden…
-
AUSgestrahlt am Fukushima-Gedenktag
Es sind bereits 14 Jahre seit dem GAU in Fukushima vergangen. Die Aufräumarbeiten sind noch nicht abgeschlossen und werden noch Jahrzehnte dauern, allein die Kosten…
-
Anna aus Böhmen – Flucht als Sudetendeutsche
Diese Ausgabe von Altes und Neues aus dem Mühlviertel wird moderiert und gestaltet von Sepp Schartmüller. Der Heimatforscher präsentiert einen Ausschnitt einer Geschichte aus seinem…
-
Anti Atom Komitee – Infoabend Atommüllendlager Teil 1
In dieser Ausgabe von Freies Radio Freistadt for Future hören Sie Mitschnitte von einem Infoabend im Salzhof Freistadt. Das Anti Atom Komitee Freistadt hat diesen…
-
Leben am Eisernen Vorhang
Der Verein „DenkStein-Eiserner Vorhang“ hat kürzlich im Buchverlag Franz Steinmaßl (Grünbach) einen Sammelband mit Erinnerungen und Einschätzungen zum Eisernen Vorhang zwischen Oberösterreich und der Tschechoslowakei…