
Bergbaumuseum Kaolinum in Allerheiligen
Die beiden Gründungsväter des Museums, Karl Rieder und Franz Zeitlinger, erläutert in einem original nachgebauten Stollen die Arbeitsweise des ehemaligen Kaolinabbaus in …
Die beiden Gründungsväter des Museums, Karl Rieder und Franz Zeitlinger, erläutert in einem original nachgebauten Stollen die Arbeitsweise des ehemaligen Kaolinabbaus in …
Heureka! Die Quintessenz lautet: Aus der Mücke keinen Elefanten machen! Wer Eulen nach Athen trägt, bekommt nicht automatisch den Löwenanteil. Wer in …
Josef Maria Stowasser nicht nur ein Lexikograph, sondern auch wissenschaftlich arbeitender Schulmann und Nachdichter antiker Lyrik. Eine Sendung nach Textvorlagen von Dr. …
Am Freitag den 2. Juni findet die Lange Nacht der Kirchen österreichweit statt. So auch in der Pfarrkirche Neumarkt im Mühlkreis. Dort …
Roland Altreiter, neuer Pfarrassistent in der Pfarre Freistadt, stellt sich in dieser Sendung vor. Er erzählt von seinem bisherigen Lebensweg, wie er …
Am Beginn der Sendung wiehert in einer Wortgeschichte von Klaus Bartels der Amtsschimmel. Vergil ist sich sicher: Kein Land gleicht Italien, ihm …
Johann Nepomuk Koglgruber ist in der Kleinen Nothmühle im Aisttal bei Wartberg geboren. Er wurde Chorherr im Stift Schlägl und erhielt den …
Eine Radio-Gedenkreise vom Bahnhof Summerau bis Linz. Aus Anlass des Festivals der Regionen 2023 mit dem Thema „Höchste Eisenbahn“.In der Region an …
Hält ein Stein ewig? Haben Steine ein Gesicht? Woher kommen unsere Steine und wie baut man eine Mauer? Auf diese und viele …
Im Magazin Kulturmix mit Monika Andlinger geht es heute um Hexen und Hexenverfolgungen in der Frühen Neuzeit, wie sie in einzelnen Ländern …