
Karden- und Heimatmuseum Katsdorf
Der Obmann des Museums, Fritz Preinfalk, und dessen Stellvertreterin Ingrid Rammer, beschreiben zunächst die Weber-Karde, die Verwendung und Verwertung dieser Pflanze und …
Der Obmann des Museums, Fritz Preinfalk, und dessen Stellvertreterin Ingrid Rammer, beschreiben zunächst die Weber-Karde, die Verwendung und Verwertung dieser Pflanze und …
„Ach wie gut, dass niemand weiß, …“ – Sprichwörtliche Redewendungen aus dem Reich der Märchen. Ausgehend von der Entstehung der Märchen – …
Von den 25 erhaltenen weltlichen Kantaten von Johann Sebastian Bach sind in dieser Sendung die sogenannte „Kaffee-Kantate“ und Ausschnitte aus der „Bauern-Kantate“ …
Ernst Hager spricht zum Thema „sterblich sein“ und nachdenken über den Tod mit Elisabeth Wagner, Erwin und Renate Doppler, Therese Eisenmann und …
Im Jahr 1931 ist in Wien ein mehrbändiges Werk über das Mühlviertel erschienen. Wir berichten, was damals über die Sprache der Menschen …
Die Entwicklung des Spitalswesen in Freistadt beginnt bereits im 14. Jahrhundert, die Chronik berichtet vom ersten Spital 1315 beim Böhmertor (damals Spitalstor).Welche …
Sonderausstellung von Ansichtskarten und Steinbloßhäuser Sepp Plöchl, Ehrenobmann des Bauernmöbelmuseums Hirschbach, stellt zunächst seine Sammlung von historischen Post- und Ansichtskarten von Hirschbach …
Zur Oktoberausgabe von Das wissen die Götter begrüßen Sie nicht die „morituri“, sondern Hans Bergthaler sehr herzlich. Eine üppige musikalische Mahlzeit aus …
Gibt es überhaupt eine Wirtshauskultur? Wie ging es in den Wirtshäusern früher zu? Warum durfte in Freistadt Bier gebraut werden, in anderen …
„Der Raubmörder Grasel. Und der Rest der Familie.“ Wer kennt ihn nicht – den Johann Georg Grasel? Dem Sohn eines Tierkadaververwerters wurde …