
Wir Nachkriegskinder: Franz Steinmaßl
1952 in Molln geboren und dort aufgewachsen ist Franz Steinmaßl ein echtes Nachkriegskind. Er ist mit den Erzählungen seiner Großmutter und seiner …
1952 in Molln geboren und dort aufgewachsen ist Franz Steinmaßl ein echtes Nachkriegskind. Er ist mit den Erzählungen seiner Großmutter und seiner …
In dieser Ausgabe des monatlichen Magazins der Dekanate Freistadt und Gallneukirchen gibt es Berichte aus den Pfarrgemeinden Schenkenfelden, Neumarkt, Lasberg und Gallneukirchen. …
Wie jedes Jahr gibt es auch heuer eine Jahresausstellung im Freilichtmuseum Pelmberg. Titel der diesjährigen Ausstellung: „Blumen – Seelen der Natur“Ursula Pötscher, …
Das „fremdvölkische“ Kinderheim in Spital am Pyhrn 1943–1945. Maria Prieler-Woldan und Susanne Lammer präsentierten am 28. März 2023 im Lern- und Gedenkort …
Zur Musik von Alessandro Scarlatti, Francesco Landini und Guillaume de Machaut setzen wir mit dem „Somnium Scipionis“ aus der letzten Sendung fort, …
In dieser Ausgabe von: „Erzählungen aus dem Mühlviertel“, steht der Frühling im Mittelpunkt.Eleonora Traxler erzählt Geschichten vom Leben auf dem Lande. Diesmal: …
Vom Sehnsuchtsort vieler Reisender des 19. Jahrhunderts brechen wir auf und erreichen auf dem Umweg über Paraguay die Salzburger Festspiele. Im Anschluss …
Mit Hirn, Herz und Hand. 100 Jahre reicht die Geschichte der Pfadfindergruppe Freistadt zurück. Seit dem Gründungsjahr 1923 ist sie wesentlicher Bestandteil …
Der Obmann des Färbermuseums Gutau, Konsulent Alfred Atteneder, stellt die Neuerungen im Museum in Zusammenhang mit einem Interreg-Projekt vor. Dabei kam auch …
Sich sibyllinisch auszudrücken bedeutet, die eigenständige Meinung zurückzuhalten. Wenn man darangeht sophistisch zu argumentieren, ist „Stoische Ruhe“ ein guter Begleiter. Sollten Sie …