-
Hunger.Macht.Profite. goes online
10. Filmtage zum Recht auf Nahrung. Von 4. April bis 2. Mai bringen FIAN Österreich, normale.at, ÖBV-Via Campesina Austria und Attac die Filmtage zum Recht…
-
Klimainforeihe Boden
Die Region Urfahr West gestaltet Themenabende zur Klimakrise. Dieses Mal stand der Boden im Vordergrund. Sprecher des Abends waren Matthias Biricz von der Hagelversicherung und…
-
Energiepioniere vor den Vorhang: Seiser Pepi
„Energiegeladen“, die monatliche Sendung des Energiebezirks Freistadt (EBF) holt immer wieder Energiepioniere vor den Vorhang. In der Februarausgabe ist Josef Winklehner vulgo Pepi Seiser aus…
-
Die Sonne und wir: Humus – die Klimachance
DI Franz Xaver Hölzl, Bürgermeister von Weitersfelden, Vorstand des Energiebezirks Freistadt und Referent in der Boden-Wasser-Schutz-Beratung an der Landwirtschaftskammer beschäftigt sich mit den Themen Humus,…
-
Die Sonne und wir: Holz-Hackschnitzel
Hackschnitzel aus unseren Wäldern sind besonders kostengünstig in der Herstellung. Zur Verbrennung sollen jedoch nur jene Reststoffe genutzt werden, welche nicht als Wertstoff einer kaskadischen…
-
#ThinkTankRegion – Festival für regionale VordenkerInnen
Am 9. und 10. November 2018 fand in Rainbach das erste Festival für Regionale VordenkerInnen statt. Kreisel Electric war Gastgeber. #ThinkTankRegion ist ein neues Festival,…
-
Willkommen im MÜK: Franziska Friesenecker
Franziska Friesenecker bewirtschaftet gemeinsam mit ihrem Mann Leo den „Biberhof“ in Pieberschlag in Windhaag bei Freistadt. Die leidenschaftliche Biobäuerin ist am Hof für die Verarbeitung…
-
Bio-Almkräuter vom Sonnenhof Liebenau
Eigentlich ist Vera Müller-Schmid Buchhalterin. Eigentlich. Denn im Jahr 2011 hat sie sich ihren Traum verwirklicht und betreibt seither eine BIO-zertifizierte Kleinlandwirtschaft in Liebenau. Dort…
-
Hunger.Macht.Profite.9
Zum neunten Mal zeigen die Filmtage zum Recht auf Nahrung – Hunger.Macht.Profite.9. im November und Dezember kritische Dokumentarfilme über die globale Landwirtschaft und Ernährung. In…
-
Prostest gegen 110 KV Freileitung durchs Mühlviertel
Der „Masterplan 2026“ – ein Netzausbauplan des Landes OÖ sieht die Errichtung einer 110 KV Strom-Ringleitung im Mühlviertel vor. Die Notwendigkeit dafür steht außer Frage,…
-
KL#112: Gewässerökolgie
Unsere Gewässer sollten ökologisch funktionsfähige Lebensräume für Tiere und Pflanzen sein und müssen gleichzeitig unterschiedlichste Ansprüche der Menschen erfüllen können. Es ist eine unverzichtbare Ressource…
-
KL#106: Strukturwandel in der Land(wirt)schaft
Die Zeiten ändern sich….aber nicht nur die Zeiten, sondern auch die Welt um uns herum. Vergleicht man die Mühlviertler Landschaft heute mit der von vor…
-
KL#105: Hochwasser und Trockenheit
Wir erleben derzeit große Temperaturschwankungen, aber auch eine Verschiebung der Regenmengen: Trockenheit folgt auf Starkregen. Durch die starken Niederschläge kommt es vermehrt zu Bodenabtragungen und…
-
Energiepioniere vor dem Vorhang
In der heutigen Sendung von Energiegeladen war die Familie Narzt-Huber aus Götschka zu Gast. In der Ruprik Energiepioniere vor den Vorhand erzählten sie über den…
-
Die Altzinger aus Gutau
Eine Familiengeschichte aus einer Marktgemeinde im Mühlviertel in den Jahren 1888 bis 1959. Präsentation: Karin Forster und Christoph Maria Handlbauer. Musik: George Winston „Im Jahre…