Teilzeit, Pension, Pensionssplitting und Frauenarmut

Dieses Thema betrifft uns alle! Denn wir sehen immer wieder wie Frauen in Österreich unter Druck geraten.
Warum ist das wichtig? Die Zahlen sind deutlich:
Rund 50% aller unselbstständig erwerbstätigen Frauen in Österreich arbeiten in Teilzeit, bei den Männern sind es nur etwa 12%. Die häufigsten Gründe sind Kinderbetreuung und Pflegearbeit, die nach wie vor überwiegend von Frauen übernommen wird. Wer lange in Teilzeit arbeitet, zahlt weniger in die Pensionsversicherung ein – dadurch liegt die durchschnittliche Frauenpension in Österreich um rund 40% niedriger als die der Männer. Das führt dazu, dass besonders viele ältere Frauen in Armutsgefährdung geraten.

Wir sehen also, die Themen hängen eng zusammen und verstärken sich gegenseitig. In dieser Sendung spricht FBZ Trainerin Elke Plöchl mit Theresa, Natascha und Celina.