„Kleine Kreaturen in großer Zeit“ titelte eine NS-Zeitung über die Zurschaustellung einer Pfarrersköchin im Mühlviertel. 12 biographische Lebensläufe „kleiner Leute“ stehen für viele Schicksale in…
Eine Burgruine kaufen, umfassend renovieren und wie diese anschließend zum Lebensmittelpunkt und Wohnort wird erzählt Renate Kogler, Obfrau des Vereins „Burgruine-Lichtenhag“.
In dieser Sendung hat uns Dr. Peter Sablatnig wieder viel Interessantes zusammengetragen: Er beginnt mit der Raffelstetter Zollordnung und geht dann in zeitlicher Reihenfolge zu…
Studiogast Günther Schinko spannt in dieser Sendung den Bogen von den Anfängen mit Radio, Musikcassette, Schallplatte, Musikbox, Walkman, CD-Player, Discman bis hin zu mp3-Player und…
der Pregartner Erwin Zeinhofer dient der Allgemeinheit durch seine frühe Affinität zur EDV als Statistiker, Kommunalpolitiker, Archivar, Radiomoderator und digitale Aufbereitung der Gemeindegeschichte- ein Portrait!…
Die Violine und die Gitarre sind die Instrumente dieser Memorabiliaausgabe. Bei den Themen steht Caesar im Mittelpunkt: Texte kommen von Aurelius Victor, Catull und Marcus…
Dr. Peter Sablatnig, privat eher ein humoriger Mensch und durchaus für Aprilscherze zu haben, bringt in der Aprilsendung auch einiges Schmerzliche, Traurige und Wehmütige: über…
„Österreich ist Frei!“ Rund um den Österreichischen Staatsvertrag und wie er zustande gekommen ist, bewegt sich Roland Steidl mit seinen Gästen: Historiker Kurt Cerwenka und…
Am 19. März vor 80 Jahren starb im sogenannten „Sanitätslager“ von Mauthausen ein junger Mann völlig entkräftet und gemartert: Marcel Callo. Sein kurzes Leben, sein…
Besteht die heutige Geschichtsschreibung allein aus aneinandergereihten Daten und Ereignissen? Diese Frage und welche Quellen es zur Familien- und Häuserforschung gibt beantwortet Studiogast Leopold Höllwirth. Der Heimat-…
Am Mo, 31.03. dreht sich beim Freien Radio Freistadt alles um das Keltendorf Mitterkirchen! In einer gemeinsamen Radiosendung präsentieren Veronika Gufler und Lisi Leitner das…
Heute werfen wir in unserem Infopodcast den Blick auf ein spanisches Film-Projekt, das aber einen engen Bezug zur Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen…
Am 23. Februar 2025 organisierte das Katholische Bildungswerk Waldburg eine Gedenkveranstaltung zum Thema “Letzte Zeitzeuginnen – NS Zeit in Waldburg“. Neben einem geschichtlichem Abriss und…
Literarisch und kartografisch geht es in der März Sendung zu. Dr. Peter Sablatnig erzählt vom „Landvermesser “ und Kupferstecher Georg Matthäus Vischer, der im 17.Jahrhundert…
Die Heimat- und Familienforschung öffnet den Blick zurück in die Vergangenheit unserer Vorfahren. Welche Quellen und Zugänge hier zum Erfolg führen erläutert Ferdinand Lenz, Heimat-…