
Zuagroaste – Weggezogene – Zurückgekommene
In der letzten Ausgabe von „STADT-LAND im Fluss“ reflektieren die drei FRF-Redakteur*innen Claudia Prinz, Martin Lasinger und Marita Koppensteiner die Beiträge die …
In der letzten Ausgabe von „STADT-LAND im Fluss“ reflektieren die drei FRF-Redakteur*innen Claudia Prinz, Martin Lasinger und Marita Koppensteiner die Beiträge die …
Innovation ist nicht das erste, was man allgemein mit dem Leben am Land verbindet. Aber auch hier im Mühlviertler Kernland ist viel …
Ein Job von der Lehre bis zur Pension? Pendeln vom Land in die Stadt? All das entspricht oft nicht mehr dem aktuellen …
Seit über 30 Jahren gibt es im Unteren Mühlviertel eine unabhängige Kulturszene: Kulturvereine, die hauptsächlich Kulturveranstaltungen organisieren. Der Kontakt zwischen den Vereinen …
Liest man die polizeiliche Kriminalstatistik zeigt sich ein deutlicher Unterschied zwischen Stadt und Land. Je höher die Bevölkerungsdichte, je höher der Männeranteil, …
Wirtsleute klagen, und der heimische Tourismus ist durch die Corona-Krise noch geschwächt. Braucht es neue Konzepte, und/oder sogar neue Vermarktungskonzepte, damit nicht …
Fußball ist (r)eine Männersache, oder? Es ist auf jeden Fall die mit Abstand beliebteste Vereinssportart in Österreich. Der ÖFB hat rund 312.000 …
Der Traum vom Einfamilienhaus ist, wenn man Expertinnen und Experten fragt, schon lange nicht mehr zeitgemäß! Zu viel Platzverbrauch, zu wenig ressourcenschonend. …
Wir leben in einer Zeit in der Wachstum das Maß aller Dinge ist. Aber was bedeutet Wachstum für eine Gemeinde, für eine …
Im Jahr 2015 kam es zu einer starken Zunahme von geflüchteten Menschen und Migranten innerhalb Europas. Zu den Fluchtursachen gehörten damals unter …