Nostalgiemusik für Junggebliebene
Am Samstag, 13.9.2025 feierten wir unser 20-jähriges Bestehen im Salzhof Freistadt. Im Rahmen des Festes wurden 40 Sendungsgestalterinnen und -gestalter ausgezeichnet, die schon länger als…
Warum wir die Klimakrise auch mal mit einem Lächeln angehen sollten: Autor Roger Hackstock erklärt, wie Humor und Leichtigkeit uns beim Klimaschutz weiterbringen – statt…
Die goldenen Tage der 1950er Jahre – eine Zeit, in der Gemütlichkeit und Familie das Herzstück des Alltags waren. In den Wohnzimmern saßen Frauen an…
Frauen bekommen fast 40 Prozent weniger Pension als Männer. Warum – und was sich ändern muss – dazu spricht Pensionsexpertin Dr.in Ingrid Mairhuber von FORBA.
Eine Koloskopie kann Leben retten. 90% aller Darmkrebserkrankungen wären vermeidbar. Bei einer Darmspiegelung werden Polypen entfernt, die langfristig zu einem Tumor werden könnten. Empfohlen ist,…
Grundlegendes Thema „Wertvolle Einzelstücke“: Römische Elegiendichtung (Tibull) Klaus Bartels: Termin Narziss Was macht einen Staat zum Staat und ein Volk zu einem Volk? Die Kunst…
Koks, Zaster, Mammon, Schotter, Piepen, Moos, Mäuse und Schlager
Gschichtn und Gereimtes in Mühlviertler Mundart hat Greti Weichselbaum nun in ihrem Buch „Fleckerlteppich“ herausgegeben. Als Besonderheit liegt eine CD, von ihr selbst gelesen zum…
Über die Texte von K.O. Schmidt: „Lange leben, keine Kunst“ und, Hermann Hesse: „Chinesische Parabel“
Es lesen/ sie hören eigene Texte von: Iris Hanousek Mader mit „Nicht an Amsels Stelle“ und „Endlichkeit“ Rabiya Caner Folgmann mit „Ein Blatt im Wind“…
Seit 2002 finden EU-weit jährlich Mobilitätswochen statt. In einer Kooperation zwischen mehreren Organisationen wird es 2025 auch in Freistadt eine Aktion dazu geben. Am Freitag,…
20 Jahre Freies Radio Freistadt! In fünf Minuten erzählen Sendungsmacher:innen, Praktikant:innen, Klimabeauftragte und andere bei Radio FRF ehrenamtlich involvierte Menschen aus dem Nähkästchen.
Eine Stunde Musik, die euch ein bisschen verschickt, und zwar einerseits in die ganze Welt, mit KünstlerInnen aus Südafrika, Litauen, den Niederlanden, USA, Portugal, Deustchland,…
Elfte und vorletzte Folge mit Literatur von Franz Zeiger. – Aus seinem Buch „Schwester Elisabeth und ihr Mörder“, erschienen 2016 im dip3 Bildungsservice GmbH. Sendungsgestaltung…