Ende August fand in Kooperation mit der Bibliothek Schwertberg und dem BTT Schwertberg zum ersten Mal ein Podcast-Workshop auf der Aiserbühne statt. Unter dem Titel „Mund:ART – Märchen sind nicht von gestern“ beschäftigten sich Kinder im Alter zwischen acht und zwölf Jahren den ganzen Tag lang mit Märchen und was sie wohl mit uns und unserem heutigen Leben zu tun haben könnten. Von Rotkäppchen über die Bremer Stadtmusikanten bis hin zur Prinzessin auf der Erbse erforschten die Kinder die alten Geschichten und suchten nach modernen Spuren darin.
Warum eigentlich Märchen?
Märchen sind mehr als nur schöne Geschichten. Sie vermitteln Werte wie Empathie, Vertrauen und Mut. Sie regen die Fantasie an, fördern die Sprache und schaffen eine Brücke zwischen vergangener Weisheit und der Welt von heute. Gleichzeitig regen sie an Informationen zu hinterfragen, kritisch zu denken und nicht alles ungeprüft zu glauben, was uns erzählt wird – sei es im Märchen oder im echten Leben. Märchen werfen auch Fragen auf: Sind ihre Rollenbilder noch zeitgemäß? Welche Werte wollen wir heute weitergeben? Diese Reflexion macht sie zu wertvollen Gesprächsanlässen – für Kinder wie für Erwachsene.
Märchen auf der Straße: Aiserkids unterwegs bei der Langen Einkaufsnacht
Das Projekt startete bei der Langen Einkaufsnacht am 28.6.2025: Eine kleine, engagierte Abordnung der Aiserkids (Leni und Ben) war bei der Langen Einkaufsnacht in Schwertberg unterwegs, ausgestattet mit Mikrofon, Neugier und vielen spannenden Fragen rund ums Thema Märchen. Die Besucher des Events wurden befragt: nach ihrem Lieblingsmärchen, nach Geschichten, die ihnen Angst gemacht haben, und nach der Frage, ob sie Märchen heute noch für zeitgemäß halten. Das Ergebnis der Umfrage ist ebenfalls im Podcast zu hören.
Sendezeiten:
Di, 07.10. um 10:00
Do, 09.10. um 18:00