Das Freie Radio Freistadt, kurz FRF, sendet seit 2005 regionales Programm im Mühlviertel.
Dieses vielfältige Programm wird nahezu zur Gänze lokal produziert:
von Einzelpersonen, Gruppen, Vereinen und Organisationen aus der Region.
Das FRF-Team hilft bei der Umsetzung der Sendungsidee und organisiert Weiterbildungen.
Das Freie Radio Freistadt stellt Studio, Sendezeit und Radiothek kostenlos zur Verfügung.
Bei Bedarf gibt es auch Unterstützung fürs Home-Studio oder mobiles Equipment.
Auf diese Weise arbeiten aktuell etwa 100 Radiobegeisterte zwischen 10 und 80 Jahren ehrenamtlich an 75 regelmäßigen Sendungen im Wochen- und Monatsrhythmus.
Zusätzlich gestalten über 300 Personen anlassbezogen Sendungen oder sind an der Produktion beteiligt. Somit nutzen mehr als 400 Personen jährlich den „Offenen Zugang“ im FRF und es entstehen jährlich knapp 2.000 Stunden redaktionelles Programm:
ein Programm von und für alle Generationen.
Gemeinnützig, unabhängig und werbefrei bietet der regionale Kultursender FRF großflächige Sendezeit für kulturelle Inhalte und Themen aus der Region:
von zeitgenössischer Kunst, Kultur und Musik über Brauchtum und Tradition, von alternativer Jugendkultur bis hin zur Hochkultur.
Auch Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Gebieten teilen ihr Wissen im Radio:
der Themenbogen reicht von Kräuterkunde, Astronomie, Sexualität über Filmgeschichte, Kunst, Bildung, Heimatforschung bis zu Soziologie, Gesundheit, Landwirtschaft und Musik.
28 verschiedene moderierte Musikformate sind der Beweis für die musikalische Vielfalt im Freien Radio Freistadt.
Sie bedienen unterschiedlichste Genres.
Traditionelle Volksmusik, Klassik, Jazz, Blues, Pop, Alternative, Punk, Electronics, und und und…
Besonders wichtig ist dabei Musik aus Österreich.
Heuer feiert das Freie Radio Freistadt sein 20-jähriges Bestehen!
Zu diesem Anlass ist diese Sendereihe entstanden, in der wir die „Geschichte hinter der Geschichte“ erzählen wollen.
Warum engagieren sich Menschen im Freien Radio Freistadt?
Am Mikrofon, im Hintergrund an der Technik oder in einer Funktion im Bereich der Organisation?
Warum nutzen Sendungsgestaltende den Offenen Zugang und welchen Hintergrund haben sie?
Was ist gerade Thema in ihrem Verein, in ihrer Organisation oder in ihrem Lebensbereich?
Darüber hinaus wollen wir den HörerInnen Einblicke in die FRF-Organisation bieten.
Wie wird der Betriebe organisiert?
Wer entscheidet, welche Musik zu hören ist?
Wer gehört zu unserem Netzwerk? …
In dieser Sendung über das Freie Radio Freistadt sprechen die beiden Geschäftsführer Otto Tremetzberger und Harald Freudenthaler über die Entstehungsgeschichte und Programmentwicklung, über Projekte, Kooperationen und Netzwerke.
Ebenfalls zu Wort kommt der Obmann des Vereins Local-Bühne Freistadt Wolfgang Steininger und Senior Art Director und Redakteur bei DORF TV Georg Ritter, die beide an der Entstehung des Freien Radio Freistadt maßgeblich beteiligt waren. Das von Kathrina Becker geführte Interview mit Georg Ritter stammt aus der Aufzeichnung des Radiofestes „20 Jahre FRF“.
Es gibt noch viele weitere Bereiche und Facetten beim Freien Radio Freistadt, die in weiteren Sendungen zu dieser Reihe ausführlicher behandelt werden, beispielsweise Technik, Ausbildungsbereich oder auch die Musikredaktion. Monika Andlinger wünscht viel Vergnügen beim Zuhören!
Musik zum Sendungs-Jingle: DJ Excile, Ausschnitt aus der Sendestart-Aufzeichnung.


