Durch das Jahr mit Hildegard – November 2025

Im November ist ein guter Zeitpunkt, um auf „Winterbetrieb“ um zustellen und uns auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Wir sollten unseren Körper unbedingt vor Auskühlung schützen, damit wir nicht anfällig für Erkältungen werden. Wie wichtig die Wärme ist und was unter der inneren Wärme bei Hildegard zu verstehen ist, werden wir heute in der Sendung erfahren. Wir erfahren, wie wir unsere Abwehrkräfte stärken können und welche Pflanzen und Hildegard von Bingen dafür ans Herz legt. Auch die Rolle der Mikronährstoffe und anderer Pflanzenstoffe wird angesprochen und als besonders wertvolle herbstliche Frucht wird die Quitte vorgestellt.

Rezepte aus der Sendung: 

Galgant Quitten Konfekt:
Man kocht ein dickes Quittengelee, dem man 1 – 5 % Galgantpulver zusetzt. Die Masse auf ein tiefes Backblech streichen und erkalten lassen. In Würfel schneiden.

Quendelkekse I (ca. 40 Stk.):
250 g Dinkelmehl, 125 g weiche Butter, 80 g Honig oder Rohrohrzucker, 1 Ei,
1 TL getrockneter, fein gemahlener Quendel, ½ TL Zimt (wärmt das Herz), 1 Prise Muskat (stärkt die Lebensfreude), evtl. etwas abgeriebene Zitronenschale
Butter und Honig schaumig rühren. Das Ei unterrühren. Dinkelmehl, Quendel und Gewürze hinzufügen und zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig 30 Minuten kühl ruhen lassen.
Ausrollen und Kekse ausstechen. Auf einem Blech im Backrohr ei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 10–12 Minuten goldgelb backen.hell backen.

Quendelkekse II:
1 kg Dinkelfeinmehl, 300 g Butter, 240 g Rohrzucker, 200 g geriebene Mandeln, 4 Eier, 30 – 50 g Quendelpulver, 1 Prise Salz, 100 ml Wasser.
Einen feuchten Mürbteig kneten, dünn ausrollen und Kekse ausstechen. Bei 160 ° C Heißluft ca. 12 Minuten backen. In einer gut verschließbaren Dose aufheben und bei Bedarf ein paar Kekse naschen.

Grünkraftgetränk mit viel Chlorophyll:
Frische grüne Blätter, z. B. Vogelmiere, Barbarakraut, Vogerlsalat oder andere Wintersalate in einen Mixbecher geben und gut mixen. Abseihen und mit Zitronensaft und evtl. Honig oder Kräutersirup abschmecken.

Quittenwasser:
Quitten in Stücke scneiden und in reichlich Wasser weich kochen. Abseihen und die Früchte als Kompott essen – evtl. noch mit Honig, Zimt und andere Gewürzen abschmecken. Oder in einen Sud aus Rotwein, Honig und Zimt einkochen.
Den abgeseihten Saft gläschenweise trinken bei Magenbeschwerden oder äußerlich als Gesichtswasser anwenden.

Quittenschleim:
Ganze Quittenkerne in lauwarmes Wasser geben und 12 Stunden stehen lassen. Die schleimige Flüssigkeit bei Halsentzündung trinken oder für Hautumschläge oder Augenkompressen verwenden.

Haut – Pflegesalbe:
Quittenölauszug: Quitte reiben und mit 1 Handvoll zerkleinerten Hagebutten in Olivenöl auf dem Herd bei milder Hitze ca. 1 – 2 Std. köcheln
Abfiltern wider erwärmen und Bienenwachs darin schmelzen: 1 Teil Bienenwachs und 10 Teile Ölauszug. Evtl. Sanddornfruchtfleischöl unterrühren, wenn der Ansatz bereits etwas abgekühlt ist. Abfüllen. Nach dem Erkalten zuschrauben.

Rezepte und weitere Informationen zu Hildegard von Bingen finden Sie auf der Facebookseite: www.facebook.com/HildegarsTochter
Kontakt für Kräuterführungen und Workshops: waltraud_mueller@gmx.at
Naturschauspiel: https://naturschauspiel.at/tour/im-reich-der-wiesenkoenigin/
Diplomlehrgang Heilkräuterpädagogik oder Aufbaulehrgang für Fortgeschrittene mit mir als Trainerin finden Sie im Wifi Kursprogramm 2026.

Quellen und Buchempfehlungen:
Physica – Heilsame Schöpfung – Die natürliche Wirkkraft der Dinge, Hrsg: Abtei St. Hildegard, Eibingen, ISBN: 978-3-87071-271-6
Die Hildegard – Pflanzen – Apotheke, ISBN: 978-3-7462-4949-0
Heilen mit Hildegard, ISBN: 978-3-7995-0568-0
Hildegardmedizin für alle Tage, ISBN: 978-3-86820-240-3
Das Heilwissen der Hildegard von Bingen, ISBN: 978-3-8338-3602-2
Große Hildegard-Apotheke, ISBN: 978-3-7171—1119-1
Die Kräuter in meinem Garten, ISBN: 978-3-902134-79-0