Am Samstag, 13.9.2025 feierten wir unser 20-jähriges Bestehen im Salzhof Freistadt. Im Rahmen des Festes wurden 40 Sendungsgestalterinnen und -gestalter ausgezeichnet, die schon länger als 10 Jahre ehrenamtlich Sendungen im Freien Radio Freistadt gestalten. Darunter sind auch zahlreiche Vereine und Initiativen aus dem zivilgesellschaftlichen, kulturellen und sozialen Bereich.
Für die langjährige und engagierte ehrenamtliche Gestaltung von Radiosendungen im Offenen Zugang und die damit verbundenen Verdienste um die Vielfalt und Qualität unseres Radioprogramms hat das Freie Radio Freistadt folgende Personen, Vereine und Initiativen ausgezeichnet.
Dieses besondere Engagement hat maßgeblich dazu beigetragen, das Freie Radio Freistadt zu dem zu machen, was es heute ist: eine unverzichtbare Stimme aus und für die Region.
Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit!
Einzelpersonen
Josef Schicho
Albert Heidlmeir
Michael Eibl
Eva Schermann
Silvia Filzmoser
Fritz Fellner
Martin Zellinger
Hubert Tröbinger
Manfred Doppler
Sandra Wagner
Peter Guschelbauer
Roland Steidl
Thomas Reifenmüller
Gerhard Woratschek
Harald Brachner
Johann Bergthaler
Sabine Traxler
Rene Naderer
Bernhard Prammer
Anna Maria Stroblmair
Franz Hofstadler
Gabi Schweiger
Rudolf Müller
Ronny Sandmayr
Vereine, Initiativen und Schulen
Kulturverein Local-Bühne
Stelzhamerbund, Bezirksgruppe Freistadt
Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt
Anti Atom Komitee OÖ
HAK/HTL Freistadt
Literaturkreis PromOtheus
Schreibwerkstatt „Federspiel“
Theater- und Literaturgruppe „Malaria“
Verein Energiebezirk Freistadt
Verein Labyrinthus
Kulturhaus Bruckmühle, Pregarten
Al-Anon
Frauenberatungsstelle BABSI, Freistadt
Krebshilfe OÖ
HLW/HLK Freistadt
Radius 106,6
Ehrenamtliches Engagement im Freien Radio Freistadt:
Aktuell werden 75 regelmäßige Sendereihen von 95 ehrenamtlichen Sendungsgestalterinnen und -gestaltern produziert und im Wochen- oder Monatsrhythmus ausgestrahlt. Zusätzlich gestalten über 300 Personen anlassbezogen Sendungen oder sind an der Produktion beteiligt.
Mehr als 400 Personen nutzen somit jährlich den „Offenen Zugang“ im FRF.
Die Radiomacherinnen und -macher kommen aus allen Altersgruppen.