
Flucht 2015, und heute?
Etwa 130 Menschen aus der Ukraine leben bis dato in einem Notquartier in Freistadt. Gibt es noch aufgebaute Strukturen der freiwillig Engagierten …
Etwa 130 Menschen aus der Ukraine leben bis dato in einem Notquartier in Freistadt. Gibt es noch aufgebaute Strukturen der freiwillig Engagierten …
atomstopp for Future heißt es auch am 25. März 2022 wieder, wenn in Linz ab fünf nach zwölf der nächste Klimastreik beim …
In dieser Sendung befassen sich Julia Hochrainer, Kim Aigner und Barbara Huterer mit den Auswirkungen des Ukrainekriegs auf das globale Ernährungssystem und …
„Die häufigste Menschenrechtsverletzung ist, dass Menschen Hunger leiden und unterernährt sind oder mangelernährt sind“, erklärt Tina Wirnsberger, Projektkoordinatorin bei FIAN Österreich.In dieser …
2013 sorgte der Gebäudeeinsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch für Aufsehen. Es kam zu 1135 Toten und 2438 Verletzen. Die Näher*innen …
In dieser Sendung befassen sich Julia Hochrainer, Kim Aigner und Barbara Huterer mit dem Thema Zusammenhang von Glück und Wirtschaftswachstum. Dazu hat …
Landwirtschaft ist die Basis unserer Ernährung. Wir haben uns über Jahrzehnte an das derzeitige System der industriellen Landwirtschaft und einen Lebensmitteleinzelhandel bestehend …
„Bildet Bildungsteams!“ lautet der Aufruf der DorfUni.Die DorfUni ist eine offene Gemeinschaft von Menschen und Institutionen , die sich für nachhaltige Entwicklung …
„Für mich war schon der Schritt in den Aktivismus extrem befreiend“ erzählt Katharina Rogenhofer in der aktuellen Ausgabe von „Die Sonne und …
Die Europäische Kommission hat zum Jahreswechsel angekündigt Atomkraft und Erdgas als „grüne Energien“ einzustufen. Daraufhin gab es viel Kritik aus der Zivilgesellschaft …