Durch das Jahr mit Hildegard: August 2025

Jetzt ist die Zeit des sogenannten Frauendreißigers. So werden die Wochen vom 15. August – also Maria Himmelfahrt – bis zum 15. September genannt. Da werden den Heilkräutern und da vor allem den Frauenkräutern, eine besondere Heilkraft zugesprochen. Es liegt der Überlieferung nach ein dreifacher Segen darauf. Was es mit diesem Frauendreißiger auf sich hat und welche Pflanzen gemeint sind, davon werden wir in der heutigen Sendung mehr erfahren. Dazu hören wir, was uns Hildegard von Bingen zum August und den dazugehörenden Organen zu erzählen hat. Und wie wir unser Gehirn mit der richtigen Ernährung fit und leistungsfähig erhalten.

Rezepte aus der Sendung: 
Bertram Mundwasser:
Tinktur: 25 g Wurzel auf 1/4l Korn oder Obstler. 3 bis 4 Wochen ziehen lassen und abfiltern.
Für das Mundwasser gibt man ein wenig Tinktur in ein Flascherl, dazu einige Tropfen Ätherisches Salbeiöl oder Minzöl und füllt mit Hydrolat oder destilliertem Wasser auf

Quendel- oder Gewürzküchlein (süß oder pikant):
3 Eier, 5 dag Zucker, 8 dag Mehl, evtl. 1 Msp. Backpulver, 3 dag flüssige Butter oder Öl, 1 – 2 EL Quendelpulver oder Gewürzkekspulver
Eischnee mit Zucker ausschlagen, Gewürze dazu, Dotter, geschmolzene Butter oder Öl dazu und Mehl mit Backpulver unterheben. Esslöffelweise in einem Waffeleisen backen.

Dirndl – Oliven:
350 g Dirndln pflücken und in eine gesättigte Salzlösung einlegen. Das sind etwa 350 g Salz auf 1 l Wasser. Das Gefäß mit den Kornelkirschen täglich einmal schütteln. Die Kornelkirschen saugen sich mit der Salzlösung voll und beginnen abzusinken. Nach 10 bis 14 Tagen sollten die Kornelkirschen alle am Boden des Gefäßes liegen und können weiter verarbeitet werden. Anschließend die Kornelkirschen durch ein Sieb gießen und gut abbrausen bzw. die Früchte auswaschen. Die Kornelkirschen auf dem Sieb komplett abtropfen lassen. Viele frische Kräuter nach Wahl wie Oregano, Thymian, Rosmarin oder Basilikum sowie pro Glas eine Knoblauchzehe fein hacken. Wer es scharf mag, gibt auch eine gehackte Chilischote dazu. Alles so zu 2 Drittel in Schraubgläser füllen und anschließend mit Olivenöl auffüllen, sodass alles komplett bedeckt wird. Gläser fest verschließen und mehrere Wochen an einem dunklen Ort ziehen lassen.

Suppenwürze:
1 Knolle Sellerie, 1 große Petersilienwurzel, 8 große Karotten, ein paar Knoblauchzehen, 1 Bund Petersilie, reichlich Liebstöckel und Selleriekraut und 6 gestrichene Esslöffel Salz. Das Gemüse und die Kräuterwerden gewaschen und grob geschnitten, dann in einer starken Küchenmaschine fein zerkleinern. Salz hinzufügen, untermischen und ein paar Minuten ziehen lassen. Zu einer feinen Masse fertig pürieren und in sterilisierte Schraubgläser füllen – fertig! Die Suppenwürze hält sich im Kühlschrank mehrere Wochen. Bei Bedarf werden zwei bis vier Teelöffel Suppenwürze in 1 Liter Wasser aufgekocht.

Brennende Liebe Kugeln:
1 Handvoll Brennnesselsamen, 150 g Datteln, die Schale von einer Zitrone, 1 Handvoll Mandeln, 2 EL Honig, jeweils 1 Msp. Zimt, Piment, Kardamom und Nelkenpulver und Kakao oder geriebene Schokolade
Die Brennnesselsamen in Wasser kochen, durch ein Sieb gießen und gut abtropfen lassen. Datteln entkernen und alle Zutaten im Mixer zu einer kompakten Masse pürieren. Kugeln formen und in Schokoraspeln wälzen.

weitere Infos:
Rezepte und weitere Informationen zu Hildegard von Bingen finden Sie auf der Facebookseite: www.facebook.com/HildegarsTochter
Kontakt für Kräuterführungen und Workshops: waltraud.gadermaier@gmx.at
Info & Termine Naturschauspiel: https://naturschauspiel.at/naturschauspiele/im-reich-der-wiesenkoenigin

Quellen und Buchempfehlungen:
Physica – Heilsame Schöpfung – Die natürliche Wirkkraft der Dinge, Hrsg: Abtei St. Hildegard, Eibingen, ISBN: 978-3-87071-271-6
Die Hildegard – Pflanzen – Apotheke, ISBN: 978-3-7462-4949-0
Heilen mit Hildegard, ISBN: 978-3-7995-0568-0
Hildegardmedizin für alle Tage, ISBN: 978-3-86820-240-3
Das Heilwissen der Hildegard von Bingen, ISBN: 978-3-8338-3602-2
Große Hildegard-Apotheke, ISBN: 978-3-7171—1119-1
Die Kräuter in meinem Garten, ISBN: 978-3-902134-79-0
Zeitschrift NATUR&HEILEN