Der Herbst bietet noch eine Fülle an Obst und Wildobst und auch im Gemüsegarten gibt es noch allerhand zu ernten. Es beginnt auch die Zeit des Wurzelgrabens.
Mit den sinkenden Temperaturen und dem nasskalten Wetter steigt die Erkältungsgefahr. Daher ist Vorbeugen und stärken der Abwehrkräfte angesagt. Wie wir das angehen, erfahren wir in dieser Sendung. Ob Hirschzungenfarnelixier oder Edelkastaniensauna, es gibt viele Möglichkeiten, sich auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Die Bärwurz-Birn-Honigkur darf da nicht fehlen. Auch die fast vergessene Methode der Moxibustion wird vorgestellt. Heute erzeugt man damit Wärmereize, die die Durchblutung anregen. Bei Hildegard wurden tatsächlich kleine Wunden durch Brennen zugefügt, um schlechte Säfte auszuleiten.
Rezepte aus der Sendung:
Bärwurz – Birnhonig:
1000 g Birnen, 200 g Honig, 2-3 EL Birnhonigmischung (selbst hergestellt –siehe unten, oder fertig gekauft), ca. 300 g Wasser Birnen waschen, in Stücke schneiden, Kerne entfernen und im Wasser weichkochen. Gewürzmischung und Honig unterrühren, pürieren, in Gläser füllen. Wirkung: Migräne, Entzündungen, Ausleitung von Toxinen, Innere Reinigung, Darmsanierung, Stärkung des Immunsystems
Birnhonigmischung:
4 EL Bärwurz (Meum athamanticum), Alternativ Fenchelwurzel (Foeniculum vulgare)
3 EL Galgant (Alpinia officinarum), 2 EL Pfefferkraut (Bohnenkraut – Satureja hortensis*)
1 EL Süssholz (Glycyrrhiza glabra), Die getrockneten Pflanzenteile pulverisieren.
Maronihonig:
Gekochte Maroni fein pürieren und in Honig einlegen und gut verrühren. Löffelweise einnehmen – unterstützt die Lebertätigkeit.
Wermutöl:
20 ml Wermutsaft und 60 ml Olivenöl gut vermischen, in ein Fläschchen geben und 10 Tage an einen sonnigen, warmen Ort stellen. In einem dunklen Fläschchen kühl und dunkel lagern. Bei Husten die Brust damit einreiben.
Hirschzungenelixier:
12 g Hirschzungenfarnkraut, 40 g Zimtrinde, 10 g Langer Pfeffer, 200 g (10 Esslöffel) abgeschäumter Honig, 2 Liter Biowein
Hirschzungenfarnkraut in Wein 5 Minuten aufkochen. Honig hinzufügen und nochmals aufkochen. Zimt und Langer Pfeffer dazugeben, weiter kurz kochen lassen und abseihen.
Kurmäßig in der ersten Woche dreimal täglich ein Likörglas nach dem Essen, danach vor und nach jedem Essen einnehmen.
Bärwurz Schnaps:
Frische Bärwurzwurzel klein schneiden, in eine weithalsige Flschen geben und mit 0,5 l Korn aufgießen. 2 bis 3 Wochen ziehen lassen, abseihen. Bei Verdauungsbeschwerden.
Fenchel Dill Räuchermischung:
20 g geschnittenes Fenchelkraut und 80 g feine Dillspitzen mischen, verräuchern und den Rauch über Nase und Mund einatmen.
Rote Rüben Gemüse:
Rote Rüben kochen und in Stifte schneiden. Eine leichte Einbrenn aus Dinkel und Butter bereiten, mit Suppe aufgießen und zu einer Soße Verkochen lassen. Rote Rüben untermischen, mit Quendel und anderen Gewürzen abschmecken und noch gut aufkochen lassen.
Dinkelsemmelkren:
Altbackene Dinkelsemmeln in kleine Würfel schneiden und in Gemüsesuppe und Obers sämig kochen. Mit fein geriebenen Kren aufkochen, pfeffern und nach Belieben abschmecken.
weitere Infos:
Rezepte und weitere Informationen zu Hildegard von Bingen finden Sie auf der Facebookseite: www.facebook.com/HildegarsTochter
Kontakt für Kräuterführungen und Workshops: waltraud_mueller@gmx.at
Naturschauspiel: https://naturschauspiel.at/tour/im-reich-der-wiesenkoenigin/Kräuterführung im Tal der Großen Mühl in Klaffer am Hochficht am Sonntag, 26. Oktober 2025, Beginn 14:00 Uhr, Info und Anmeldung: 0676/884329302
Quellen und Buchempfehlungen:
Physica – Heilsame Schöpfung – Die natürliche Wirkkraft der Dinge, Hrsg: Abtei St. Hildegard, Eibingen, ISBN: 978-3-87071-271-6
Die Hildegard – Pflanzen – Apotheke, ISBN: 978-3-7462-4949-0
Heilen mit Hildegard, ISBN: 978-3-7995-0568-0
Hildegardmedizin für alle Tage, ISBN: 978-3-86820-240-3
Das Heilwissen der Hildegard von Bingen, ISBN: 978-3-8338-3602-2
Große Hildegard-Apotheke, ISBN: 978-3-7171—1119-1
Die Kräuter in meinem Garten, ISBN: 978-3-902134-79-0