Erinnern für die Zukunft

Unter dem Leitthema „Erinnern für die Zukunft“ lud die ARGE Regional- und Heimatforschung OÖ am 26. April 2025 zum Tag der Regional- und Heimatforschung in das Haus der Erinnerung nach St. Georgen an der Gusen ein. Siegfried Kristöfl, Leiter der ARGE, führte durch das Programm.

Das Freie Radio Freistadt hat die Veranstaltung begleitet und die Vorträge in einer vierteiligen Sendereihe aufbereitet.

—————————————-

Teil 1/4
Sa, 2.8. um 18:00 und Mo, 4.8. um 9:00

Sendung im Online-Archiv

Eröffnung der Veranstaltung mit Grußworten von Kons. Christine Huber, Präsidentin des OÖ Forums Volkskultur sowie durch Andreas Derntl, Bgm. St. Georgen an der Gusen und Thomas Punkenhofer, Bgm. Mauthausen und Obmann der Bewusstseinsregion.
Mag.a Andrea Wahl mit einer Einführung zur Entstehung und Arbeit der Bewusstseinsregion und
Prof. Kons. Ing. Rudolf A. Haunschmied mit seinem Vortrag „Jahrzehnte grundlegender Forschungs- und Erinnerungsarbeit“ zum Lagerkomplex St. Georgen – Gusen – Mauthausen.

—————————————-

Teil 2/4
So, 3.8. um 18:00 und Di, 5.8. um 9:00

Sendung im Online-Archiv

Historiker Dr. Kurt Bauer, Autor zahlreicher Bücher zur österreichischen Zeitgeschichte, der sich in seinem Vortrag dem Kriegsende 1945 widmet, basierend auf seiner aktuellen Publikation (erschienen im Residenz Verlag) „Niemandsland zwischen Krieg und Frieden. Österreich im Jahr 1945“.

—————————————-

Teil 3/4
Di, 5.8. um 18:00 und Mi, 6.8. um 9:00

Sendung im Online-Archiv

Marlene Wöckinger M.A. und Mag.a Jutta Steinmetz-Walz über das Leben und Wirken von Papa Johann Gruber, dessen Todestag sich am 7. April 2025 bereits zum 81. Mal jährte.

—————————————-

Teil 4/4
Fr, 8.8. um 18:00 und Do, 7.8. um 9:00

Sendung im Online-Archiv

Dr. Christian Dürr, Kurator der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, der den Beteiligungsprozess zur Neugestaltung der Gedenkstätte Gusen auf den 2021/22 angekauften Grundstücken (Appellplatz, Memorial, „Bergkristall“) präsentierte und Schlussworte von Siegfried Kristöfl, Leiter der ARGE.

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Vorträgen unter:
https://www.ooegeschichte.at/netzwerk/tagungen/nachlese-2025


Produktion:
Faramarz Karimi (Aufzeichnung)
Monika Andlinger (Postproduktion, Moderation)