Logo Freies Radio Freistadt
  • Empfang
  • Wochenprogramm
  • SENDUNGEN
  • THEMEN
    • Geschichte und Brauchtum
    • Information
    • Kunst und Kultur
    • Literatur
    • Musiksendungen
    • Soziales und Gesundheit
    • Ökologie und Umwelt
    • Tschechien
  • SENDEREIHEN
  • Jedem bleibt ein Hektar

    Jedem bleibt ein Hektar

    Alfred Klepatsch spricht in dieser Ausgabe der Sendereihe „Die Sonne und Wir“ mit Maris Newerkla über die gemeinsam mit dem ABZ Hagenberg erarbeitete mobile „Hektar-Ausstellung“.…

    27. September 2023
  • Gesunde Böden für ein gesundes Klima

    Gesunde Böden für ein gesundes Klima

    Ein gesunder humusreicher Boden erfüllt unglaublich viele für uns essenzielle Funktionen! Er lässt Pflanzen gedeihen, er reinigt unser Wasser, er schützt vor Hochwasser, und speichert…

    28. Juli 2023
  • Beschlossen: EU-Renaturierungsgesetz

    Am Mittwoch, dem 12. Juli 2023 wurde mit knapper Mehrheit im europäischen Parlament in Straßburg das umstrittene Renaturierungsgesetz. Das Gesetz ist ein großer Meilenstein innerhalb…

    24. Juli 2023
  • Energiegeladen: Nachhaltige Ernährung

    Energiegeladen: Nachhaltige Ernährung

    Was ist eine solidarische Landwirtschaft? Was heißt biointensive Landwirtschaft? Und wie geht nachhaltige, saisonale und regionale Ernährung gerade in Zeiten von hoher Inflation? Fragen wie…

    4. Februar 2023
  • „Mühlviertler Hasenjagd“: Zeitzeugin Anna Hackl im Gespräch

    „Mühlviertler Hasenjagd“: Zeitzeugin Anna Hackl im Gespräch

    In dieser Sendung geht es um die Geschehnisse rund um die „Mühlviertler Hasenjagd“ und um Menschen, die sich an der Mitwirkung der groß angelegten Mordaktion…

    31. Januar 2023
  • Grund und Boden

    Grund und Boden

    Von Eigentumsfragen und Lebensgrundlagen Ein gemeinsamer Themenschwerpunkt der Freien Radios Österreich.Ab Mittwoch, 26.10. in deinem Freien Radio. Die 14 Freien Radios begeben sich auf die…

    20. Oktober 2022
  • Solawi? Was passiert da?

    Was passiert auf einer Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) ? Was unterscheidet sie von einer normalen Landwirtschaft? Welche Erfolge und Probleme kann es auf Solawis geben? Diese…

    16. Juni 2022
  • Frauenberatungsstelle BABSI: Mehrfachbelastung

    Frauenberatungsstelle BABSI: Mehrfachbelastung

    Thema der Juni-Ausgabe ist die Mehrfachbelastung der Frau mit Job, Haushalt, Landwirtschaft und Kind. Wie habe ich das geschafft? Was mache ich als Hobby bzw…

    13. Juni 2022
  • Klimafitter Boden

    Intakte Böden erfüllen mannigfaltige Aufgaben. So ist der Boden für 90% unserer Nahrungsmittelproduktion verantwortlich, bietet unzähligen Lebewesen einen Lebensraum, hat Speicherfunktionen inne und spielt eine…

    3. Mai 2022
  • Mühlviertler Kernland startet mit BürgerInnen-Beteiligungsprozess

    Mühlviertler Kernland startet mit BürgerInnen-Beteiligungsprozess

    Die Vorbereitungen zur Neu-Bewerbung als Leader-Region laufen auf Hochtouren. Sechs Themenwerkstätten, Online-Konferenzen mit den BürgermeisterInnen, eine Umfrage, eine SWOT-Analyse und eine Zukunftskonferenz stehen in den…

    28. Februar 2022
  • Podium zur Herausforderung Ernährungswende

    Podium zur Herausforderung Ernährungswende

    2020 hat die weltweite Pandemie auch das Ernährungssystem vor unübersehbare Herausforderungen gestellt. Um dem entgegenzutreten braucht es tiefgreifende Veränderungen. Nur so kann eine Ernährungswende gelingen.Auf…

    17. Februar 2022
  • Utopien eines anderen Ernährungssystems

    Utopien eines anderen Ernährungssystems

    Landwirtschaft ist die Basis unserer Ernährung. Wir haben uns über Jahrzehnte an das derzeitige System der industriellen Landwirtschaft und einen Lebensmitteleinzelhandel bestehend aus wenig Großkonzernen…

    9. Februar 2022
  • Biodiversitäts- und Klimakrise

    Biodiversitäts- und Klimakrise

    Wie können wir als Individuen zur Biodiversität – zur Artenvielfalt beitragen? Wie können das Landwirtinnen und Landwirte tun? Und welchen Beitrag kann eigentlich eine Gemeinde…

    19. Dezember 2021
  • Klimakrise im Wald

    Klimakrise im Wald

    Wie wirkt sich die Klimakrise auf den Wald aus? Wieso verbreitet sich der Borkenkäfer so rasant?Wie können Forstwirtinnen und Forstwirte den Wald klimafit gestalten? Worauf…

    5. Dezember 2021
  • Verschiedene Beteiligungs- und Informationsformate prägen die Regionale Agenda auf der Mühlviertler Alm

    Verschiedene Beteiligungs- und Informationsformate prägen die Regionale Agenda auf der Mühlviertler Alm

    Anlässlich 20 Jahre „Regionale Agenda auf der Mühlviertler Alm“ wird die Sendereihe „Erfolgsgeschichte Regionale Agenda auf der Mühlviertler Alm“ im Freien Radio Freistadt produziert. Themen…

    17. Mai 2021
←Neuere Beiträge Ältere Beiträge→
  • Home
  • Sendungen
  • Sendereihen
    • Aktuelle
    • Abgeschlossene
  • FRF Musikredaktion
  • Online-Archiv
  • Beitragsarchiv
  • Empfang
  • Wochenprogramm
  • Mitmachen & Sendezeit beantragen!
  • Grundsätze der Programmgestaltung
  • Newsletter abonnieren
  • Radio machen!
  • Workshops
  • Kontakt
  • Über das FRF
  • Team
  • Förderer
  • Partner
  • FRF-Freundeskreis
  • Datenschutzerklärung
  • WordPress „Privacy Policy“
Anmelden
  • Impressum

powered by WordPress