Der Autor Peter Lichtenberger war anlässlich der Römerwochen und der Sonderausstellung „Perg und die Römer“ zu Gast im Heimathaus Stadtmuseum Perg und las aus einem seiner Kriminalromane, die in der Römerzeit spielen.
Wie passen römische Kriminalromane ins Heimathaus Stadtmuseum Perg? Was haben die Römer mit dem Mühlviertel zu tun?
Der Heimat- und Museumsverein Perg hat sich entschlossen, mit einer kleinen Ausstellung ins Bewusstsein zu rufen, dass der heutige Bezirk Perg und besonders das Machland mit den Römern die Donau als Grenzfluss gemeinsam haben.
Wir haben Musik aus einer Region gewählt, die ebenfalls von den Römern ihren Namen erhalten hat. Pannonien, das heutige Westungarn und das österreichische Burgenland. Die Römer errichteten dort die Provinz Pannonia, die von 1. bis zum 5. Jahrhundert bestand. Etymologen führen den Namen auf das Volk der Pannonier zurück, die vor den Römern in dieser Gegend siedelten und wohl ins römische Reich integriert wurden.
Toni Stricker, der legendäre Geiger und Komponist hat 1976 gemeinsam mit dem Gitarristen und Komponisten Peter Marinoff Pannonische Balladen und Wiener Tänze eingespielt und ist dafür 1981 mit dem Deutschen Schallplattenpreis ausgezeichnet worden.
Peter Lichtenberger ist Autor von Kriminalromanen und Kurzgeschichten, die in der Römerzeit spielen.
Er wurde 1970 in Perg geboren und wohnt seit einiger Zeit auch wieder in Perg. Nach seinem Informatikstudium mit Schwerpunkten Organisation und Projektmanagement wirkte er an verschiedenen Projekten mit und machte sich 2004 mit der Gründung eines eigenen Buchverlages selbständig. Er vertreibt vor allem Romane, Sachbücher, Spielbücher und Bastelbögen, die er selbst verfasst bzw. erstellt hat. Seine Bücher sind auch als E-Books erhältlich.
Sein großes Projekt, das ihn schon seit Jahrzehnten beschäftigt ist ein außergewöhnliches Lateinlexikon.
Und er hat im Lauf der Jahre ein modernes Latein-Lexikon mit lateinischen Begriffen geschaffen, das bereits mehr als 60.000 Bezeichnungen enthält, auch für Dinge, die man sonst nicht in einem Latein-Lexikon findet, weil es diese damals noch gar nicht gab.
Dafür wurde er 2002 mit der Kulturmedaille des Landes Oberösterreich ausgezeichnet.
Peter Lichtenberger war bei den Landesausstellungen in Enns und Steyr als Teamleiter für die Kulturvermittlung zuständig und hat selbestzahlreiche Besuchergruppen durch die Ausstellungsräume geführt.


