-
Tag ohne Barrieren „Vielfalt und Inklusion“
Sabine Praher, zuständig für Öffentlichskeitsarbeit vom Tag ohne Barrieren, Michael Leitner, Geschäftsführer des OÖ Zivil-Invalidenverbandes und Hans Dirnberger, Experte im Thema Barrierefreiheit und Unternehmensberater berichten über den Tag ohne Barrieren am 22.…
-
Sag mir, wie war das? Řekni mi, jak to bylo?
Jugendliche aus Nove Hrady (CZ) und Windhaag b. F. (A) interviewten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Wie war das Leben auf beiden Seiten des Eiserenen Vorhangs? Wie wurde die Grenzöffnung erlebt, was hat sich…
-
WIR und die ANDEREN – Wie Populismus funktioniert
Rechtspopulisten scheinen in Europa unaufhaltsam auf dem Vormarsch zu sein. Ihre Welt besteht aus dem selbstgestrickten Bild einer gespaltenen Gesellschaft: Hier sind WIR und dort sind die ANDEREN. Wie Demagogen arbeiten und…
-
Otelo on Air: Neumarkt
In der heutigen Sendung von Otelo Neumarkt dreht sich alles ums Jodeln. Zu Gast bei Markus Barth und Andreas Schönauer sind Johanna Sturm und Thomas Pflügl, die beiden Teilnehmer der regelmäßigen Jodel-Node…
-
Gemischte Platte ist 7
Seit 7 Jahren gibt’s die Sendereihe Gemischte Platte mit DJ Max Cady and friends im Freien Radio Freistadt. Heute ist Martin Atteneder als Co-Moderator bei DJ Max Cady (Markus Rapold) im Studio.…
-
Gemeindepartnerschaft Svatý Jan nad Malší und Grünbach
Die Gemeindepartnerschaft mit Svatý Jan nad Malší und Grünbach ist ein Zeichen der guten Zusammenarbeit der europäischen Staaten in der EU. Friedensarbeit beginnt mit dem gegenseitigen Kennenlernen und Verstehen. Der Amtsleiter von…
-
Mühlenmuseum Reichenthal
Die VertreterInnen des Mühlenmuseums Reichenthal stellen das umfangreiche Freilichtmuseum vor, wobei auf einige Bereiche des Museums näher eingegangen wird: Die Mühle, die Glassammlung und die Uhrensammlung, die Erzeugung von Leinen und alte…
-
Vielfalt gelebt: Pauline
Pauline Koppen lebt in zwei Ländern, in Österreich und in den Niederlanden. Der Liebe wegen ist sie in Bad Leonfelden wohnhaft, aber pendelt etwa alle 10 Wochen in die Niederlande. Wie fühlt…
-
Genuss verbindet
In ihrer beruflichen Vergangenheit kümmerte sich Margarete Wollinger um die hauswirtschaftliche Erziehung von jungen Leuten in einer Polytechnischen Schule und auch textiles Gestalten, Tourismus und Lebenskunde gehörten zu ihren Unterrichtsfächern. In der…
-
Die Steinerne Brücke
Franz Kregl, der Autor des Buches „Die Steinerne Brücke“ ist direkt am Eisernen Vorhang aufgewachsen. Seine Kindheitserinnerungen hat er in Buchform festgehalten. „Das ist zunächst eine ganz gewöhnliche Kindheit, wie sie Tausende…
-
Nicht egal! – Über Hass und Hetze im Netz
Soziale Medien verbinden Menschen, ermöglichen es ihnen schnell und unkompliziert zu kommunizieren und am Leben anderer teilzuhaben. Sie bieten aber auch Raum für weniger schöne Seiten – nämlich Hass und Hetze. Es…
-
30 Jahre Grenzöffnung
Leo Schwarz, Jahrgang 1967, Musikschullehrer aus Umlovic, erzählt aus seiner Kindheit und Jugend, die er in der kommunistischen Tschechoslowakei erlebte. Er spricht noch die alte Mundart, die er von seinen Großeltern erlernt…
Willst du auch eine Sendung gestalten?