Wie stellten die Kelten Kleidung und die Stoffe dafür her? Veronika Gufler und Elisabeth Leitner aus dem Keltendorf Mitterkirchen erläutern die Produktionsphasen der Stoffproduktion – vom Schaf zur Wolle sozusagen.
Unter diesem Motto stand auch der Familiensonntag Ende August im Keltendorf Mitterkirchen, an dem Interessierte in die Kultur und den Alltag der Kelten eintauchen konnten. Auch in das Färben von Kleidung konnten Besucher*innen einen Einblick erhalten. Veronika Gufler und Elisabeth Leitner berichten von der Veranstaltung und gehen im Detail auch darauf ein, weshalb so gut erforscht ist, welche Kleidung in der Eisenzeit getragen wurde. Auch die Herkunft gewisser Redewendungen erklärt sich in diesem Zusammenhang. Woher kommt eigentlich der „gerissene Geduldsfaden“ oder der Ausdruck „blau machen“?
Sendezeiten:
Di, 16.09. um 10:00
Do, 18.09. um 18:00