-
Das wissen die Götter im November
Objektiv und sachlich unvoreingenommen, also unparteiisch und neutral kann sogar über Zustände wie im alten Rom berichtet werden. „Nomen est omen“ hat mit dem „Alter Ego“ kaum etwas zu tun. „Auf der…
-
Karden- und Heimatmuseum Katsdorf
Der Obmann des Museums, Fritz Preinfalk, und dessen Stellvertreterin Ingrid Rammer, beschreiben zunächst die Weber-Karde, die Verwendung und Verwertung dieser Pflanze und die frühere Bedeutung für Katsdorf.Bei einem Rundgang durch das Museum…
-
FRF Studiosession: Chinquapin
Eine Gitarre, eine Mandoline, zwei Flöten, eine Bodhran und mehrere Stimmen ergeben die Band „Chinquapin“. Sie spielen schottische, irische und US-amerikanische Lieder. Chinquapin, das heißt übrigens „Zwergkastanie“, waren zu Gast im Freien…
-
Pionierprojekt in Windhaag bei Freistadt – Windpark Spörbichl
Immer wieder hört man von entzweiten Dorfgemeinschaften, wenn es um die Errichtung von Windrädern geht. Schon vor über 20 Jahren wurden in Spörbichl Windräder errichtet – und das mit der breiten Zustimmung…
-
NEU: „Ach wie gut, dass niemand weiß, …“
„Ach wie gut, dass niemand weiß, …“ – Sprichwörtliche Redewendungen aus dem Reich der Märchen. Ausgehend von der Entstehung der Märchen – wo das Wünschen noch geholfen hat – bis zu einer…
-
Klima und Du: Nachhaltigkeit in der Mode
Aylin Yilmaz sprach mit Peter Holzinger über Möglichkeiten, Mode nachhaltiger zu produzieren. Er ist Modedesigner und Universitätsassistent am Fashion and Technology Institut der Kunstuniversität Linz. Wichtig sei laut ihm vor allem, von…
-
radio MITANAUND: Wohnen
In der fünften Ausgabe von „radio MITANAUND“, der Sendung der Lebenshilfe Werkstatt Freistadt, sprechen wir mit Kollegen und Kolleginnen darüber, wie es sich anfühlt und was es für sie bedeutet bei ihren…
-
atomstopp: 45 Jahre NEIN zu Zwentendorf
Vor 45 Jahren – am 5. November 1978 – entschied sich die österreichische Bevölkerung gegen die Inbetriebnahme des Atomkraftwerkes Zwentendorf und wendete damit Gefahren und viele ungelöste Frage ab. In einer noch…
-
Johann Sebastian Bach: Weltliche Kantaten II
Von den 25 erhaltenen weltlichen Kantaten von Johann Sebastian Bach sind in dieser Sendung die sogenannte „Kaffee-Kantate“ und Ausschnitte aus der „Bauern-Kantate“ zu hören. Gestaltung der Sendung „Freude an Alter Musik“: Wilhelm…
-
„sterblich sein“
Ernst Hager spricht zum Thema „sterblich sein“ und nachdenken über den Tod mit Elisabeth Wagner, Erwin und Renate Doppler, Therese Eisenmann und Ehrentraud Gasser. Musik: von der CD Bach, 3 Sonatas for…
-
drop the mask – eine FRF Studiosession
Die Künstlerin Doris Breuer präsentiert in Kooperation mit Fraustadt Freistadt und Local-Bühne Freistadt ihre Kunstausstellung am Samstag 4.11. um 19:00 im Salzhof Freistadt. Ihre großflächigen, realistischen Gemälde stehen im Zentrum, werden aber…
-
Biografiearbeit
Dr. Hubert Klingenberger, Experte in Sachen Biografiearbeit ist in dieser Sendung zu Gast bei SelbA-Trainerin Astrid Gaisberger. Die Begeisterung der beiden für Biografiearbeit ist in den Gesprächen und Impulsen zum biografischen Arbeiten…
Willst du auch eine Sendung gestalten?