-
Woher kommt unser Wasser?
Diese Ausgabe von „Klima und Du“ beschäftigt mit den Rahmenbedingungen und Perspektiven der Trinkwasserversorgung in Oberösterreich. Österreich gilt als eines der wasserreichsten Länder, dennoch ist in den vergangenen Jahren das Thema Wasserknappheit…
-
Durch das Jahr mit Hildegard
In den nächsten Wochen ist die Haupterntezeit für Gemüse und Früchte, die uns gut durch den Winter bringen – die also eingelagert oder eingekocht werden können. Gerade die Wildfrüchte sind in der…
-
Blickrichtung Moor!
Das Tannermoor ist am Freitag, 16. September 2022 Thema einer internationalen Fachtagung in Liebenau.Es ist nicht nur ein bezaubernder Platz, das Tannermoor ist auch das größte Hochmoor Österreichs und es findet hier…
-
Memorabilia im September
Kompositionen von H. Purcell, A. Vivaldi, G. Ph. Telemann, J. S. Bach und D. Buxtehude bilden den feierlichen Rahmen für die Themen der Sendung: Cicero berichtet von den Zuständen im Rom der…
-
Hans Pammer im Gespräch
Hans Pammer wirkte und werkte im Hirschbacher Bauernmöbelmuseum. Begonnen hat es mit dem Maler Franz von Zülow ( 1863 -1964), der viele Jahre in Hirschbach lebte und malte. Darum beschloss Hans Pammer…
-
Vielfalt gelebt – Franz Pischelsberger
„Pregarten kocht international“ das ist ein neues Projekt, dass Vielfalt im Raum Pregarten aufzeigen soll. Der Initiator Franz Pischelsberger ist Studiogast dieser Sendung. Er ist begeisterter Hobbykoch und gebürtiger Kärntner mit slowenischen…
-
Leben in der Schmiedgasse
Die Schmiedgasse bzw. das Schmieddorf wurde ca. 1220 von den Bajuvaren gegründet und zählt neben der Zaglau und Am Prgarten zu den ältesten Stadtteilen von Freistadt. Gottfried Kerschbaummayr erzählt in einem interessanten…
-
The Trip #17
Trip Nummer 17 versammelt Musik aus den spannendsten Genrenischen dieses Planeten: Hip-Hop-Jazz aus Polen, Ethno-Techno-Elektronik aus Belgien, französisch-mexikanischer Apokalypsen-Dub, britisch-äthiopischer Lounge-Jazz und noch so einiges mehr. Rainer Sigl lädt erneut zu einer…
-
Klima und Du: Artenvielfalt im eigenen Garten
Wenn man unsere intensiv bewirtschaftete Kulturlandschaft betrachtet, sieht man, dass es ja kaum noch wilde, ungenutzte Flächen gibt, wo Artenvielfalt ein Zuhause finden könnte. Sind unsere Gärten der einzige Zufluchtsort für viele…
-
Stiftsmuseum und Stift Wilhering
Abt Reinhold Dessl OCist. stellt die Räume des Stiftsmuseums vor und gibt dabei einen Einblick in die Geschichte des Stiftes, den Orden der Zisterzienser, die Aufgaben im Stift und stellt den Musiker…
-
Willkommen im MÜK – Vieböck Leinen
Christoph Kobler zu Gast bei Margit Kasimir. Kobler ist die nächste Generation im traditionsreichen Unternehmen Vieböck Leinen in Helfenberg. Er gibt Auskunft über Herkünfte und Ansprüche der Flachspflanzen, Verarbeitung und Veredelung, über…
-
Klassik Macchiato im September
Gehen wir davon aus, dass das italienische Wort „macchiato“ soviel wie „gefleckt“ bedeutet. Auf der „gefleckten Musikfläche“ treiben Septemberpremieren des Linzer Landestheaters. Ein Ausflug führt ins Museum der Moderne in Salzburg, ein…
Willst du auch eine Sendung gestalten?